Branchennachrichten

Warum arbeitet meine Autoheizung nicht auf dem Rücksitz?

Wenn der Wintertäuger einsetzt, eine Fehlfunktion Autoheizung ist mehr als eine Unannehmlichkeit - es kann den Passagierkomfort und die Sicherheit des Passagiers beeinträchtigen. Eine häufige Frustration, die vielen Fahrern begegnen, ist, wenn die Vordersitze warm sind, aber die Bewohner der Rücksitz zittern. Zu verstehen, warum die hintere Heizung Ihres Autos nicht funktioniert, erfordert die Erforschung mehrerer potenzieller Ursachen.

Das System verstehen:

Im Gegensatz zum dedizierten Heizkern- und Gebläserventilator, der die vordere Kabine serviert, variieren die hinteren Heizsysteme erheblich:

  1. Verlängerte Kanäle: Am häufigsten wird die warme Luft für das Heck über Kanäle, die unter dem Boden oder entlang der Seiten des Fahrzeugs laufen, vom Hauptheizsystem geleitet. Lüftungsschlitze in der Mittelkonsole, B-Säulen oder unter den Vordersitzen leiten diese Luft nach hinten.
  2. Dediziertes hintere HLK: Einige größere Fahrzeuge wie SUVs, Minivans oder Luxus -Limousinen haben möglicherweise eine vollständig separate hintere Heizeinheit mit einem eigenen kleinen Heizkern, einem Gebläselüfter und den Kontrollen im Rücken. Dies ist weniger verbreitet, bietet aber eine unabhängige Temperaturkontrolle.

Häufige Schuldige für den Fehler hinter der Heizung:

  1. Blockierte Lüftungsschlitze: Die einfachste Erklärung ist oft die richtige. Überprüfen Sie die hinteren Bodenschlitze (normalerweise in der Nähe der Vordersitze) und allee Säulen- oder Konsolenöffnungen. Trümmer wie Spielzeug, Papiere, Lebensmittelverpackungen oder sogar angesammelten Staub und Schmutz können den Luftstrom physisch blockieren. Stellen Sie sicher, dass die Lüftungsöffnungen mit ihren Kontrollschiebern oder -Ziffern vollständig geöffnet sind.
  2. Verstopfte Kabinenluftfilter: Ein extrem verstopfter Kabinenluftfilter kann hauptsächlich den Luftstrom nach vorne beeinflussen, und kann den Luftstrom des Gesamtsystems einschränken und möglicherweise das Volumen verringern, das die hinteren Kanäle erreicht. Das Ersetzen dieses Filters ist die Standardwartung.
  3. Fehlerhafte oder falsch angepasste Mischtür -Aktuatoren: Mischtüren steuern die Mischung aus heißer und kalter Luft. Wenn der Aktuator (der kleine Elektromotor, der die Tür steuert), die die hintere Kanal serviert, steckt, stecken bleibt oder keine Kalibrierung hat, kann er warme Luft daran hindern, die hinteren Kanäle einzugeben. Möglicherweise hören Sie einen Klick- oder Summengeräusch in der Nähe der Handschuhfach- oder Mittelkonsole, wenn ein Aktuator zu kämpfen hat.
  4. Beschädigte oder getrennte Leitungen: Die nach hinten verlaufenden Plastikkanäle können geknackt, zerkleinert werden (z. B. durch schwere Fracht) oder an den Fugen getrennt, insbesondere unter Sitzen oder in den Fußräumen. Dadurch kann warme Luft in die Kabinenstruktur fliehen, anstatt die hinteren Lüftungsschlitze zu erreichen.
  5. Niedriger Kühlmittelpegel: Das Motorkühlmittel ist die Wärmequelle für all Heizsysteme. Wenn das Kühlmittel niedrig ist, können die Heizkern nicht heiß genug werden, um warme Luft zu produzieren, was sowohl vorne als auch hinten betrifft. Überprüfen Sie Ihren Kühlmittelpegel im Überlaufbehälter (wenn der Motor kalt ist).
  6. Lufttaschen im Kühlsystem: Nach dem Kühlmittelservice oder wenn ein Leck besteht, kann Luft im Heizkern eingeschlossen werden, wodurch ein heißes Kühlmittel ordnungsgemäß zirkuliert. Dies kann zu inkonsistenter Erwärmung führen und möglicherweise spürbarer beeinflussen.
  7. Fehler bei der hinteren HLK -Einheit (falls vorhanden): Für Fahrzeuge mit einem dedizierten hinteren System können bestimmte Komponenten wie den hinteren Heizkern, das Gebläsemotor, das Steuermodul oder die zugehörigen Sicherungen/Relais die Quelle des Problems sein. Die Probleme hier würden sich nur auf die Heckheizung auswirken.
  8. Steuereinstellungen & warum nicht warme Luft ?: Entscheidend ist, dass das Klimaregelungssystem korrekt eingestellt ist. Viele Systeme erfordern die Auswahl der Entlüftungsmodi "Boden" oder "BI-Ebene" und die Aktivierung spezifischer hinterer Steuerelemente (wie eine "hintere" oder "hintere HLK" -Taste). Luft, die nur auf das "Armaturenbrett" oder "Auftauen" -Lüftungen gerichtet sind, umgeht häufig die Heckkanäle vollständig. Bestätigen Sie außerdem, dass das Temperatur -Zifferblatt für das Heck (falls getrennt) auf "heiß" eingestellt ist.

Diagnose und Lösungen:

  1. Start einfach: Überprüfen Sie visuell alle hinteren Lüftungsschlitze auf Verstopfungen. Überprüfen Sie den Kabinenluftfilter. Überprüfen Sie die Kühlmittelebene und suchen Sie nach Lecks unter dem Auto. Stellen Sie sicher, dass die Einstellungen zur Klimakontrolle korrekt sind.
  2. Hören: Hören Sie mit dem Laufen Motor und Heizung in der Nähe der Armaturenbrett- oder Mittelkonsole für ungewöhnliche Klick- oder Summengeräusche, die auf einen kämpfenden Mischtürantrieb hinweisen.
  3. Kanäle inspizieren: Schauen Sie vorsichtig unter die Vordersitze und in den hinteren Fußwells nach getrennten, vernichteten oder offensichtlich beschädigten Kanälen. Seien Sie vorsichtig mit beweglichen Teilen.
  4. Professionelle Hilfe: Für Probleme, die über einfache Blockaden, Einstellungen oder ein niedriges Kühlmittel hinausgehen, wird eine professionelle Diagnose empfohlen. Mechaniker verwenden Scan -Tools, um die Kalibrierungen und HLK -Kontrollmodule für den Mischtür zu überprüfen. Die Diagnose von Kanallöchern oder interne Mischtürfehler erfordert normalerweise ein teilweise Armaturenbrett oder eine Konsolenmontage. Dedizierte hintere HLK -Systeme erfordern spezifisches Fachwissen.

Eine nicht funktionierende hintere Heizung ist häufig ein lösbares Problem, das von einfachen Blockaden bis hin zu komplexeren Mischtür- oder Kanalfehlern reicht. Beginnen Sie mit den einfachsten Überprüfungen - Stellen, Filtern, Einstellungen und Kühlmittel - das Problem häufig lösen. Wenn nicht, sorgt die Suche nach einem qualifizierten Automobiltechniker für eine genaue Diagnose und eine ordnungsgemäße Reparatur, wobei alle Passagiere auf kalten Reisen Wärme und Komfort wiederhergestellt werden. Die Bekämpfung des Problems verbessert umgehend den Komfort und die Sicherheit während des Winterfahrens.