Autoheizungen sind wesentliche Komponenten bei der Bereitstellung einer komfortablen Fahrumgebung bei kaltem Wetter. Mehrere gemeinsame Probleme können jedoch ihre Leistung beeinflussen.
Eines der vorherrschenden Probleme ist eine unzureichende Erwärmung. Dies kann aufgrund eines fehlerhaften Thermostats auftreten. Der Thermostat ist für die Regulierung des Kühlmittelflusses verantwortlich. Wenn es ausfällt, kann das Kühlmittel kontinuierlich auf eine Weise zirkulieren, die die Wärme nicht effektiv vom Motor auf den Heizkern überträgt, was zu einem Mangel an warmer Luft in der Kabine führt. Um dies zu verhindern, ist die regelmäßige Inspektion und Wartung des Thermostats von entscheidender Bedeutung. Während der Fahrzeugwartung sollten Techniker spezielle Geräte verwenden, um deren Funktionalität zu testen. Es ist ratsam, den Thermostat alle 2 - 3 Jahre zu ersetzen, um seine Zuverlässigkeit zu gewährleisten.
Ein weiteres Problem ist ein verstopfter Heizkern. Im Laufe der Zeit können sich Verunreinigungen im Kühlmittel innerhalb des Heizkerns ansammeln und die Wärmeübertragung behindern. Dies führt zu einer schwachen oder keine warme Luftausgabe. Um dies zu vermeiden, ist ein regelmäßiger Kühlmittelersatz von wesentlicher Bedeutung. Verwenden Sie ein hochwertiges Kühlmittel, das den Spezifikationen des Fahrzeugherstellers entspricht. Stellen Sie beim Hinzufügen von Kühlmittel sicher, dass die Sauberkeit der Eintritt von Schmutz verhindern. Zum Beispiel erhöhen einige Autobesitzer, die sich selbst mit unreinen Behältern oder einem ungefütterten Kühlmittel ein Kühlmittel hinzufügen, das Risiko, den Heizkern zu verstopfen. Es wird empfohlen, das Kühlmittel alle 1 - 2 Jahre zu ersetzen.
Das Versagen des Gebläsermotors ist ebenfalls ein häufiges Problem. Der Gebläsemotor ist dafür verantwortlich, die Wärme aus dem Heizkern im gesamten Fahrzeuginnenraum zu verteilen. Wenn es Fehlfunktionen, kann es nur teilweise oder keine warme Luftzirkulation geben. Um Probleme mit dem Gebläsemotor zu vermeiden, reinigen Sie regelmäßig die Aufnahme und Klingen des Gebläsermotors, um einen Staub- und Schmutzanbau zu verhindern. Vermeiden Sie es im täglichen Gebrauch, in extrem staubigen Umgebungen zu fahren. Hören Sie außerdem auf ungewöhnliche Geräusche aus dem Gebläsemotor. Wenn es seltsame Geräusche gibt, lassen Sie es sofort überprüft, um weitere Schäden zu vermeiden.