Branchennachrichten

Sind Autoheizungen beim Fahren sicher zu bedienen?

Wenn sich der Winter nähert, verlassen sich die Fahrer zunehmend auf Autoheizung S während ihrer Pendelzeiten warm zu bleiben. Aber Fragen verweilen: Ist es sicher, während der Fahrt eine Autoheizung zu benutzen, und gibt es versteckte Risiken?
Wie Autoheizungen funktionieren
Autoheizungen verwenden Abwärme aus dem Kühlsystem des Motors. Wenn der Motor läuft, zirkuliert Kühlmittel durch das System und absorbiert Wärme. Dieses warme Kühlmittel verläuft dann durch den Heizkern, und der Gebläsemotor drückt die Luft darüber und verteilt Wärme in die Kabine. Im Gegensatz zur Klimaanlage setzt die Heizung den Motor nicht zusätzliche Belastung, was ihn zu einer energieeffizienten Möglichkeit macht, warm zu bleiben.
Sicherheitsüberlegungen
Kohlenmonoxid (CO) Risiko - ein Mythos?
Eine anhaltende Sorge ist, ob Autoheizungen Kohlenmonoxid (CO) in die Kabine eintreten können. Experten bestätigen, dass dies in einem ordnungsgemäß gepflegten Fahrzeug höchst unwahrscheinlich ist. CO tritt nur dann in die Kabine ein, wenn ein Auslasssystem oder ein rissiger Wärmetauscher vorhanden ist - sowohl in modernen Autos. Wenn Sie den Motor jedoch in einem geschlossenen Raum (wie einer Garage) laufen lassen, kann dies zu einem gefährlichen CO -Aufbau führen.
Luftqualität und Belüftung
Eine längere Verwendung von Heizungen mit recirculierte Luft kann zu abgestandener, trockener Luft führen, was möglicherweise Schläfrigkeit oder Beschwerden verursacht. Um dies zu mildern, empfiehlt die CDC, regelmäßig in den Frischluftmodus zu wechseln und ein Fenster leicht zu knacken, um den Luftstrom zu verbessern.
Auftauen und Sichtbarkeit
Heizungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Auftauung von Fenstern. Die NHTSA betont, dass eine klare Sichtbarkeit für ein sicheres Fahren von wesentlicher Bedeutung ist. Die Verwendung der Combo für Heizungs-Defroster kann korrekt verhindern, dass das Nebel und die Aufbau von Eisen verhindern kann.
Best Practices für einen sicheren Heizungsgebrauch
Kurz aufwärmen den Motor - den Motor für ein oder zwei Minuten vor dem Fahren eine optimale Wärmeverteilung gewährleistet.
Vermeiden Sie im Leerlauf für lange Zeiträume - übermäßiger Leerlaufabfälle Brennstoff und können in seltenen Fällen zum CO -Aufbau beitragen, wenn die Abgasanlage fehlerhaft ist.
Regelmäßige Wartung - Lassen Sie Ihr Kühlsystem, Auspuff und Kabinenluftfilter jährlich überprüft, um Fehlfunktionen zu vermeiden.